Als ich dann beim Einkaufen auf der Suche nach möglichen Bestandteilen zum Nachkochen war, musste ich enttäuscht feststellen, dass ich keine Spekulatius-Kekse mehr fand. Nicht einmal bei Weihnachts-SaleSale-Lebkuchen-Wühltisch. So musste ich mir eine kekstechnische Alternative ausdenken und bin über Amarettini gestolpert.
How to … Amarettini-Tiramisu (ohne Alkohol) – für zwei Portionen
Zur Bröselproduktion die Amarettini in einen Beutel geben und mit einem Kochlöffel oder Fleischklopfer kleinkloppen. Anschließend in einem schönen Glas immer die Creme und die Brösel schichten. Wer will kann natürlich die Amarettini-Schicht noch mit ein paar Tropfen Amaretto beträufeln. Damit das Dessert schön fest wird noch für eine Stunde in den Kühlschrank und danach genießen. Gerade wenn man für mehr Leute kocht ist diese Nachspeise super vorzubereiten und sooooo lecker. Wenn ihr das Dessert noch über Nacht im Kühlschrank ziehen lasst, saugen sich die Kekskrümel noch etwas voll und die Konsistenz ist noch tiramisumäßiger.
Vegane Desser-Variante
Diese Rezept ist auf jegliche Keks- und Creme-Kombination umwandelbar und auch problemlos vegan nachzukochen. Einfach statt normaler oder laktosefreier Milch Soja-Milch verwenden und bei den Keksen bei den Inhaltsstoffen darauf achten, dass keine Ei- bzw. Milcherzeugnisse aufgelistet werden. In der Vegan-Ecke hatte ich heute beim Einkaufen auch eine Dessert-Creme gesehen.
]]>Zuerst gibt es von mir das Originalrezept und in Rot seht ihr meine Anpassung zur laktosefreien Variante.
Mürbeteig:
Alle Mürbeteigzutaten zu einem seidigen aber festen Teig kneten, anschließen in eine Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Teig dann zwischen zwei Backpapieren (dann klebt er nirgends fest) dünn ausrollen. Bei mir hatte er am Ende ca. 0,5 cm Dicke. In die Tarte-Form legen, festdrücken, überstehenden Teig am Rand abschneiden.
Tarte-Füllung:
Ricotta/Frischkäse, Creme fraîche/Schmand, Eier zusammenmischen und mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Je nach Gusto mit Salz und Pfeffer würzen, die kleingewürfelten Karotten und Frühlingszwiebel unterrühren, in die Form zum Mürbteig gießen und die halbierten Tomaten einsetzen. Vorsicht die Füllung ist sehr sehr flüssig, wird aber durch das Backen ganz Fest und geht ein bisschen auf.
Am Ende alles in den 200 Grad heißen Ofen (Ober-/Unterhitze geben – vorheizen nicht vergessen) und 40 Minuten backen. Anschließend die Tarte noch für ca. 5 Minuten im offenen Ofen ruhen lassen.
Pesto:
Alles in einen Mixer geben.
Eigentlich ist ein veganer Kuchen so und so schon ohne Laktose, da er ja keinerlei tierische Produkte beinhalten sollte, aber dieses Rezept ist einfach perfekt wandelbar. Die Lowfat-Variante ist durch Zufall entstanden. Ich habe einen Johannisbeerkuchen für die Arbeit gebacken und beim Aufräumen der Küche entdeckte ich dann die Tasse mit zerlassener Butter in der Mikrowelle… somit war der Kuchen total ohne Fett, was aber geschmacklich niemanden störte. Seitdem lasse ich das Fett immer weg, um so besser für’s Gewissen
Beim Veggi-Kuchen habe ich anstatt zwei Eier einfach Chia-Gel als Ersatz verwendet (1 gestrichener Esslöffel Chia-Samen auf 5 Esslöffel Wasser = 1 Ei). Bei hellem Teig verwende ich immer auch die hellen Chia-Samen, sieht einfach besser aus. Geschmacklich wäre es aber kein Unterschied zu den dunklen Körnern.
Auf dem Foto, bei dem der Kuchen frisch aus dem Ofen kam, sieht man so kleine Punkte auf dem goldbraunen Teig. Das ist grober, brauner Zucker, den ich noch darüber gestreut habe: karamellisiert und macht die Kruste bisschen knusprig – Geschmacksache. Je nach Laune könnte man hier auch Mandelplättchen (in Zuckerwasser angekocht – 3 EL Zucker, 3 EL Milch, 3 EL Wasser auf eine Packung Mandelplättchen) verwenden. Dann wäre der Kuchen noch knuspriger… aber auch süßer.
How to Teig:
Diesen Kuchen haben ich bereits mit Johannis- und Heidelbeeren gemacht. Anstatt die Beeren oben aufzulegen, rühre ich sie vorsichtig dem Teig unter und gebe das ganze Gemisch in die Springform. Nicht wundern, der Teig bedeckt bei der Menge gerade so den Boden und in der eilosen Version geht der Kuchen natürlich auch nicht so stark auf.
Wenn ihr keine Früchte, wie Äpfel schälen und schneiden braucht, dann ist der Teig in 5 Minuten und die ganze Kuchenaktion mit Backen in 40 Minuten fix und fertig.
Ihr könnt euch bestimmt vorstellen, wie ich schimpfend vor dem Ofen saß, als ich sah, wie die Gugls in die Höhe schossen…. evtl. hätte ich auch einfach weniger Teig in die Förmchen geben müssen. Naja, so viel zu meinem ersten Versuch. Geschmeckt haben sie.
Das Originalrezept habe ich vom Blog “Helma’s Kitchen”, leider sind mir meine kleinen Schätze etwas zu dunkel geworden. Mein Thermostat und ich stehen immer noch etwas auf Kriegsfuß und so sind die farbigen Mini-Smarties nicht so toll zu erkennen, wie bei Tonia. Bei so viel Hitze ist ihnen scheinbar die Farbe aus dem Gesicht geschossen .
Hier das Rezept für ca. 18 Gugls (je nach Größe der Förmchen… meine sind etwas größer und so musste ich noch ein bisschen Teig nachproduzieren)
How to Teig & Back:
Das waren bestimmt nicht meine letzten Mini Gugls – lecker, süß und total niedlich.
]]>
Das Tolle an dem Kuchen ist, dass er so saftig ist und obwohl die weiße Schokolade schon sehr viel Süße abgibt, gleicht der saure Rhabarber das aus. Einfach eine perfekte Kombination.
How to Teig
Vorbereitung:
Der Teig:
How to Back
Weitere laktosefreie Rezepte:
Mit diesem Kuchen nehme ich am Gewinnspiel von Küchenplausch teil und hoffe auf mein Glück
]]>
Nach meinem letztwöchigen Flachmuffin-Desaster war ich ziemlich frustriert, denn ich hatte keinen Bock mehr auf missglückte Gebäcke, mit der Konsistenz eines Tischtennisballes. Also suchte ich nach Rezepten, die von Haus aus flach sind und da kommt man natürlich nicht um Kekse herum. Ich bin ja ein riesen Fan der Subway-Cookies und habe mich in der Bloggerwelt auf die Suche nach einem entsprechenden Rezept gemacht. Fündig bin ich bei der lieben Paddy von “innen & außen” geworden. Sie hat in ihrer Beschreibung auch vollkommen Recht, die Cookies schmecken wirklich genaus so.
Ich muss jedoch gegen eure Vernunft appellieren, denn nach Kalorien darf Frau hier nicht fragen, dazu sind sie einfach höllisch lecker und richtig “Figurschmeichler” also was für die Seele.
Dieses Mal gibt es aber keine Fotos vom Back-Prozess, da meine Küche aufgrund suboptimalem Zeitmanagements… wie nach einem Tornado aussah. Das Geschnippel und Gehacke der Schockolade bzw. Nüsse war schon fast meditativ, aber ab dem Zeitpunkt als die Backbleche in den Ofen geschoben wurden… nahm das Chaos seinen Lauf. Ich seh schon “Schatzi?!” “flöt* “… wir brauchen eine größere Küche!”
REZEPT für laktosefreie Cookies mit weißer Schokolade und Macadamia-Nüssen (hat bei mir für 30 Kekse gereicht – ausreichen um eine ganze Fußballmanschaft zu verköstigen.)
How to Teig:
How to Backen: Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
An dieser Stelle rufe ich auch wieder auf, an meinem Gewinnspiel teilzunehmen, bei dem ich drei frühlingshafte Düfte von Yves Rocher verlose: Lavendel, Zitrus und Kirschblüte.
Mit diesem Kuchen nehme ich am Gewinnspiel von Küchenplausch teil und hoffe auf mein Glück
]]>
Tja, manchmal, hin und wieder *Kopfkratz* – und ich habe bisher noch nicht herausgefunden warum – verweigern sich bei mir Teigwaren trotz Backpulver in die Höhe zu wachsen. Entweder entscheiden sie sich in der Horizontalen auszutoben … oder besagter Teig bleibt einfach schüchtern und klein in seinem Förmchen, schaut mich mit großen fragenden Augen an… und ich ihn ebenso
Die meisten Foodblogger veröffentlichen dermaßen perfekte Bilder, dass ich immer ganz verschämt vor meinen schüchternen Flachmuffins stehe. Ich habe mittlerweile auch schon die Vermutung, dass der Teig sich von mir einfach zu sehr unter Druck gestellt fühlt.. oder das Thermostat meines Backofens einfach die Grätsche gemacht hat … ich hoffe auf Zweites, das wäre leichter zu beheben.
Wenn ich es mir recht überlege, dann ist mein Backofen eigentlich nur fähig Fertigpizzen essbar zu machen. Die letzten Bratenversuche gingen auch leider eher in die Richtung “Schrumpfkopf” … egal wer ihn bedient – somit schiebe ich die alleinige Schuld mal von mir.
REZEPT: Laktosefreie Erdbeer-Bananen-Muffins
Für ca. 12 Muffins (je nach Förmchengröße) benötigt ihr folgende Zutaten.
How to – Was? Wie? Wo?
Nicht vergessen an meinem Yves Rocher Gewinnspiel teilzunehmen. Ich verlose bis zum 15. Mai 2014 drei frühlingshafte Eau de Toilettes.
]]>